HIV-StatusJetzt auch in Österreich
Ab Anfang Juni 2018 sind HIV-Selbsttests rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Praktisch aber nicht ganz unbedenklich. Ähnlich wie bei einem Schwangerschafts-Test lässt sich damit in 15 Minuten bequem und anonym bestimmen, ob man HIV positiv ist oder nicht. Der Weg zum Arzt oder in eine Beratungsstelle fällt weg und damit auch die Hemmschwelle das Thema anzusprechen. Studien aus Ländern, in denen es diese Tests schon seit Jahren gibt, zeigten ein klares Ergebnis: viele kauften ihn, die sonst keinen Test gemacht hätten. Das Gesundheitsministerium genehmigte den rezeptfreien Verkauf des Produkts ab Juni 2018 vorest ausschließlich in Apotheken, aber nicht in Drogeriemärkten und Online-Shops. Die Aids-Hilfe Wien sieht das positiv: "Mit dem Ministerium ist vereinbart, dass wir als Ansprechpartner im Beipacktext genannt sind. Bei Fragen gibt es eine Hotline", so Wolfgang Wilhelm, Obmann der Aids-Hilfe Wien. Bei HIV-Tests in Laboren, beim Arzt oder bei den Aidshilfen kann eine Infektion innerhalb von sechs Wochen nach der Ansteckung nachgewiesen werden. Bei Selbsttest liegt das diagnostische Fenster bei zwölf Wochen. Wenn jemand regelmäßig seinen Status bestimmen lässt und zusätzlich die Selbsttests macht, ist das durchaus ein Konzept, das Sinn macht", meint Wilhelm. | ![]() Bild: Marien Apotheke >>>Der Nachteil beim Selbsttest ist die fehlende persönliche Beratung vor und nach der Anwendung. Bei Schnelltests dieser Art liegt die Fehlerrate bei ca. 5 % (falsch-positiv). Bei
einem positiven Testergebnis wird ein Anruf bei der im Beipacktext genannten Telefon-Hotline empfohlen. Ein
kurzfristiges persönliches Gespräch mit einem Experten zu den nächsten Schritten und der möglichen Bedeutung des
Ergebnisses für den Patienten wird auch die beste Hotline nicht ersetzen können.
Link: Vor-Ort-Tests im HARD ON nun kostenpflichtig |